Veröffentlichungen

Miles B. Bäßler

Fachbeitrag: „CHECKLISTE: Das Unternehmertestament“;
IWW – GStB 4/2019
Familiengerichtliche (Scheidungs-/Scheidungsfolgen-)Vergleiche und § 2302 BGB“;
ZErb 9/2017
Der deutsch-japanische Erbfall – erbrechtliche und steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten“;
ZErb 1/2014
Die erbrechtliche Stellung vor dem 1.7.1949 geborener nichtehelicher Kinder im Hinblick auf den Vater“;
ZErb 4/2011
Handout zum Vortrag – Der Deutsch-Japanische Erbfall:
Vortrag Deutsch-Japanischer Erbfall-deutschHandout Deutsch
Vortrag Deutsch-Japanischer Erbfall japanischHandout Japanisch
 
Vortrag Deutsch-Türkischer Erbfall Handout zum Vortrag – Der Deutsch-Türkische Erbfall:
 
EBook „Grundzüge des Erbrechts“EBook „Grundzüge des Erbrechts“

Erfolgsformel Liechtenstein

Wie strategisches Denken die Höhe und Sicherheit Ihres Vermögens bestimmt.  Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick der mannigfaltigen Möglichkeiten, die Liechtenstein mit seiner breiten Dienstleistungspalette für erstklassigen Vermögensschutz und langfristige Lösungen im Vermögensmanagement über Generationen hinweg bietet.
Entdecken Sie die Erfolgsformel Liechtenstein mit den Experten:
Rolf Klein – Diplom-Betriebswirt und zertifizierter Finanzplaner
Frank Dohrmann – Diplom-Ökonom und Nachlass-Coach
Miles B. Bäßler – Fachanwalt für Erbrecht und AGT-zertifizierter Testamentsvollstrecker
Thorsten Klinkner – Stiftungsexperte, Rechtsanwalt und Steuerberater

Bestellung Buchshop BOD

Praxishandbuch Erbrecht

Systematische Erläuterungen zur effizienten Bearbeitung von Erbrechtsfällen mit Beratungsteil, Formularen und Mustern unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Probleme

Co-Autor bei den Themengebieten:

Einstweiliger Rechtschutz im Erbrecht“ – ca. 120 Seiten
„Versicherungen im Nachlass“ – ca. 90 Seiten.

Grziwotz / Ott | Praxishandbuch Erbrecht | 1. Auflage | 2023 | beck-shop.de

 

 


 

 

Urteilskommentierungen, IWW Institut:

08/2019 – Zur Bewertung eines Kommanditanteils im vereinfachten Ertragswertverfahren
FG Düsseldorf 3.4.19, 4 K 2524/16 F

08/2019 – Nießbrauchsbestellung nur bei wirtschaftlicher Bereicherung schenkungssteuerpflichtig
FG Münster 14.2.19, 3 K 2098/16, Rev. BFH II R 23/19

07/2019 – Zeitpunkt, Art und Weise der Ermittlung eines Kommandit-Anteils für die Zwecke der Erbschaftsteuer
FG Düsseldorf, Urteil vom 03.04.2019, Az. 4 K 2524/16 F

07/2019 – Hälftiges Nießbrauchsrecht für die Ehefrau an einem auf die Söhne übertragenes Mietobjekt des Ehemannes nicht zwingend als Schenkung zu werten
FG Münster, Urteil vom 14.02.2019, Az. 3 K 2098/16

07/2019 – Zeitpunkt der Entstehung der Schenkungsteuer für den Erwerb bei Auflösung eines nach englischem Recht gegründeten Trusts im Zeitpunkt des Empfanges des Trustvermögens
FG Hessen, Urt. v, 19.09.2018 – 1 K 1905/15, Rev. Eingelegt – BFH II R 40/18


Urteilskommentierungen, Deubner Verlag:

01/2021 – Zu Voraussetzungen eines quotenlosen gemeinschaftlichen Erbscheins

Besprechung zum Beschluss des OLG Bremen vom 28.10.2020 – 5 W 15/20

12/2020 – Nebeneinander der GoA und den Regelungen über die Verwaltung des Nachlasses
Besprechung zum Urteil des BGH vom 07.10.2020 – IV ZR 69/20

12/2020 – Kein zwingender Widerruf bei zwei aufeinanderfolgenden Testamenten
Besprechung zum Beschluss des OLG Saarbrücken vom 07.09.2020 – 5 W 30/20

12/2020 – Minderung des zu berücksichtigenden Wert des Nießbrauchrechts
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH II R 30/20 (FG Münster, Urteil vom 27.08.2020 – 3 K 722/16)

12/2020 – Vorliegen zwingender Gründe bei Verhinderung einer Selbstnutzung i.S.d. § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c) ErbStG hinsichtlich dem Wegfall der Steuerbefreiung
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH II R 18/20 (FG Düsseldorf, Beschluss vom 08.01.2020 – 4 K 3120/18)

12/2020 – Fristablauf der Festsetzung des Erbschaftsteuerbescheides
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH II R 17/20 (FG Sachsen, Urteil v. 12.12.2019 – 6 K 358/19)

09/2020 – Nachlasspfleger trotz bekannter Erben und einzuziehenden Erbscheins
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 18.06.2020 – 31 Wx 553/19

09/2020 – Ausschluss eines Abfindungsanspruchs als Schenkung i.S.v. § 2325 Abs. 1 BGB
Besprechung zum Urteil des BGH vom 03.06.2020 – IV ZR 16/19

09/2020 – Praxisrelevantes aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung: Festsetzungsfrist bei der Erbschaftsteuer
Besprechung zum Urteil des FG Bremen vom 22.06.2020 – 2 K 73/20

09/2020 – Zahlung an Insolvenzverwalter zur Verhinderung der Herausgabe nach Insolvenzanfechtung keine erwerbsmindernde Gegenleistung
Besprechung zum anhängigen Verfahren des FG Schleswig- Holstein, 24.05.2018 – 3 K 209/14 (Revision anhängig beim BFH – II R 8/19)

06/2020 – Keine generelle Pflicht des Nachlasspflegers zur Umschichtung von nicht mündelsicheren Kapitalanlagen im Nachlass
Besprechung zum Beschluss des OLG Braunschweig vom 13.05.2020 – 3 W 74/20

06/2020 – Kein Nacherbenvermerk im Erbschein nach Veräußerung der Nacherbenrechte an den Vorerben
Besprechung zum Beschluss des OLG Braunschweig vom 20.04.2020 – 3 W 37/20

06/2020 – Bei einer Grundstücksschenkung gilt der im Grundbuch eingetragene Eigentümer als Schenker
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH II R 33/19, Mitteilung vom 20.05.2020

06/2020 – § 2 Abs. 1 Nr. 1 S. 2b ErbStG ist weder verfassungswidrig noch europarechtswidrig
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH – BFH II R 5/20

04/2020 – Einordnung einer Zahlung aufgrund einer vor der Ehe abgeschlossenen Güterrechtsvereinbarung als freigebige Zuwendung
Besprechung zum anhängigen Verfahren des BFH II R 40/19, aktuell FG München, Urteil vom 02. Mai 2018 – 4 K 3181/16

04/2020 – Die Tatsache, dass ein Erbprätendent in einer Verfügung von Todes wegen bzgl. einzelner Nachlassgegenstände nicht erwähnt ist, bedeutet nicht ohne Weiteres dessen Enterbung
Besprechung zum Beschluss des OLG München, vom 19.02.2020 – 31 Wx 231/17

04/2020 – Wegfall der Erbenstellung in Bezug auf den Erstnachlass bei Ausschlagung des Zweitnachlasses
Besprechung zum Beschluss des OLG München, vom 11.03.2020 – 31 Wx 74/20

03/2020 – Persönlicher Freibetrag bei Zusammentreffen von mehreren Nacherbfolgen
Besprechung zum Beschluss des FG München, Urteil vom 20.11.2019 – 4 K 519/18

03/2020 – Wirksamkeit eines Testaments auf ungewöhnlichem Material
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 28.01.2020 – 31 WX 229/19; 31 WX 230/19; 31 WX 231/19

12/2019 – Bei Erbfällen vor dem 17.8.2015 erfolgt die Erklärung der Erbausschlagung wirksam gegenüber dem deutschen Nachlassgericht, wenn gemäß Art. 25 EGBGB a.F. deutsches Erbrecht als Erbstatut anwendbar ist.
Besprechung zum Beschluss des OLG München, Beschluss vom 3. September 2019,31 Wx 313/18,31 Wx 268/19

12/2019 – Eine verfrüht vorgenommene und weit überhöhte Entnahme von Testamentsvollstreckervergütung, gar noch im Rahmen eines Vorschusses und per Blitzüberweisung, kann einen Grund zur Entlassung des Testamentsvollstreckers nach § 2227 BGB darstellen
Besprechung zum Beschluss des OLG Hamburg, Beschluss vom 09.05.2019, 571 VI 213/19

07/2019 – Konkrete Anforderungen an die „Wohnung“ gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG
Besprechung zum Beschluss des FG Köln, Urteil vom 30.01.2019 – 7 K 1000/17

07/2019 – Bestimmung der Personen des Zuwendenden bei einer Grundstücksschenkung nach Zivilrechtslage: Keine Berücksichtigung des Übertragungsanspruchs aus einem nicht vollzogenen Vertrag
Besprechung zum Beschluss des FG Baden-Württemberg, Urteil vom 21.11.2018– VI ZR 7 K 1602/18

02/2019 – Tilgt ein Ehegatte aus seinem eigenen Konto Darlehensverbindlichkeiten eines anderen Ehegatten aus einem gemeinsamen Darlehensvertrag für ein gemeinsames Familienheim, so sind die reinen Tilgungsleistungen keine Schenkungen im Sinne des Pflichtteilsergänzungsanspruchs nach § 2325 Abs. 1 BGB. Die Zinsleistungen können gleichwohl Schenkungen sein.
Besprechung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 14.03.2018, Az. IV ZR 170/16

02/2019 – Die Verpflichtung zur Vorlage eines Pflichtteils-Nachlassverzeichnisses ist durch Anordnung von Zwangsgeld, ersatzweise Zwangshaft zu vollstrecken.
Besprechung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 13.09.2018, Az. I ZB 109/17

12/2018 – Zeugnisverweigerungsrecht des Anwalts im Prozess über den Nachlass des Erblassers.
Besprechung zum Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 24.10.2018, Az.: 13U 1223/15

12/2018 – Pflichtteilsstrafklausel: Wann liegt ein “Geltendmachen des Pflichtteils“ vor?
Besprechung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 27.09.2018, Az.: 2 Wx 314/18 und 316/18

11/2018 – Nachlasspflegschaft: „Erbe unbekannt“ bei widerrufener Generalvollmacht über den Tod hinaus?
Besprechung zum Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 16.08.2018, Az.: 31 Wx 145/18

10/2018 – 15,00 € Euro Kosten für Negativauskunft durch Nachlassgericht rechtmäßig
Besprechung zum Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes vom 15.08.2018, Az. 3 W 13/18

09/2018 – Pfändung von Erbteilen/Pflichtteilsansprüchen vor Erbfall nicht möglich
Besprechung zum Beschluss des LG Trier vom 09.07.2018, 5 T 48/18

08/2018 – Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk ist vererbbar
Besprechung zum Beschluss des BGH vom 12.07.2018, III ZR 183/17

08/2018 – Nachweis der Geltendmachung des Pflichtteils gegenüber Grundbuchamt
Besprechung zum Beschluss des OLG München 34 Wx 385/17

07/2018 – Patchworkfamilien: Differenzierung der Familienverhältnisse bei Vor/Nacherbschaft
Besprechung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 06.04.2018 – I-7 U 76/17

07/2018 – Testamentsauslegung: „Für den Fall, dass ich heute …verunglücke“
Besprechung zum Beschluss des KG Berlin vom 24.04.2018 – 6 W 10/18

06/2018 – Kein Ersatz-Testamentsvollstrecker bei Wegfall namentlich als Vollstrecker benannter Personen
Besprechung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 21.03.2018 – I-3 Wx 211/17

04/2018 – Keine Verwirkung des Pflichtteilsanspruchs ohne wirksame Entziehung
Besprechung zum Beschluss des OLG Nürnberg vom 04.01.2018 – 12 U 166717

04/2018 – Entwurf eines Testaments ist Beratung, nicht Geschäftsbesorgung des Anwalts
Besprechung zum Beschluss des BGH vom 22.02.2018, IX ZR 115/17

02/2018 – Der Sohn des nach § 2333 BGB enterbten Vaters kann Pflichtteil haben
Besprechung zum Beschluss des OLG Hamm vom 26.10.2017 -10 U 31/17

02/2018 – Pflicht des Nachlassgerichts zur Überprüfung von Vergütungsanträgen des Nachlasspflegers
Besprechung zum Beschluss des OLG Celle vom 08.02.2018 -6 W 19-18

02/2018 – Prüfung der Entgeltlichkeit der Grundstücks-Verfügungen eines Testamentsvollstreckers
Besprechung zum Beschluss des OLG München 34 Wx 321/17

01/2018 – Per Bescheid festgestellte Renten-Rückforderungen des Rentenversicherungsträgers wirken gegen Erben
Besprechung zum Beschluss des LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 21.09.2017, Az.: L 10 R 1734/17

11/2017 – Auswirkungen von Streichungen im handschriftlichen Testament – Prüfung der Urheberschaft
Besprechung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 29.09.2017 – I-3 Wx 63/16

11/2017 – Änderungsvorbehalt im Ehegattentestament – nur mit Zustimmung des Testamentsvollstreckers?
Besprechung zum Beschluss des OLG Bremen vom 30.08.2017 -5 W 27/16

10/2017 – Dreizeugentestament: Persönliche Anforderungen und Ausschlussgründe der Zeugen
Besprechung zum Urteil des OLG Köln vom 05.07.2017 -2 Wx 86/17

10/2017 – Beschränkung der Grundbuchrechte des Nacherben vor Nacherbfall
Besprechung zum Urteil des OLG München vom 04.08.2017 -34 Wx 464/17

09/2017 – Keine Rechtsmissbräuchlichkeit des Verlanges eines notariellen Pflichtteils-Nachlassverzeichnisses
Besprechung zum Urteil des OLG München vom 01.06.2017 -23 U 3956/16

08/2017 – Testamentsvollstrecker und Vormund für minderjährige Erben: Personengleichheit möglich
Besprechung zum Beschluss des OLG Hamm vom 15.05.2017 -7 WF 240/16

07/2017 – Erben haben keinen Anspruch auf Zugang zum Konto eines verstorbenen Nutzers in sozialen Netzwerken
Besprechung zum Beschluss des KG Berlin vom 31.05.2017 – 21 U 9/16

06/2017 – Anordnung der Nacherbschaft und Erstreckung auf zukünftige Abkömmlinge
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 24.04.2017 -31 Wx 463/16

05/2017 – Anforderungen an den Nachweis der Testamentsvollstreckerstellung im Grundbuchverfahren
Besprechung zum Beschluss des OLG Hamm vom 10.02.2017 -15 Wx 482/16

03/2017 – Keine Eintragung von Amtswiderspruch bei Anordnung von Sondererbfolge in Nachlassgegenstände
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 16.01.2017 -34 Wx 356/16


Sven Kaiser

        Urteilskommentierungen, Deubner Verlag:

09/2020 – Änderungsvorbehalt und Bindungswirkung einer wechselseitigen Einsetzung zum Alleinerben bei Pflichtteilsstrafklausel
Besprechung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 02.06.2020 – 3 Wx 79/20

06/2020 – Inkrafttreten eines dem Erbvertrag zuwiderlaufenden Testaments
Besprechung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 31.03.2020 – I-3 Wx 35/19

06/2020 – Überschreitet die Vermietung von Wohnungen die Grenze der Vermögensverwaltung?
Besprechung zum Beschluss des FG Münster vom 29.04.2020 – 3 V 605/20

04/2020 – Bedeuttung der Andeutungstheorie bei Auslegung eines Testaments bzgl. der Einsetzung von Ersatzerben
Besprechung zum Beschluss des KG Berlin vom 17.01.2020 – 6 W 58/19

04/2020 – Zur Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments, in dem die Ehegatten keine ausdrückliche Regelung der Erbfolge für den Fall des Todes des Erstversterbenden getroffen haben
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 11.03.2020, 31 WX 10/20

12/2019 – Der Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments mit wechselbezüglichen Verfügungen durch Vernichtung der Urkunde setzt voraus, dass die Ehegatten die Verfügung gemeinsam mit Testierwillen in Wiederholungsabsicht vernichtet haben. Eine nachträgliche Zustimmung des Ehegatten an der einseitigen Zerstörung durch den anderen Ehegatten ist nicht möglich.
Besprechung zum Beschluss des OLG München vom 31. Oktober 2019; Wx 398/

02/2019 – Hemmung des Anspruchs auf Auskunft durch Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses
Besprechung zum Urteil des BGH – IV ZR 313/17 – vom 31.10.2018